Perspektiven wechseln, Barrieren erkennen
Protanopie, Deuteranopie, Tritanopie
Farbwahrnehmung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch – sie ist individuell, subjektiv und teilweise genetisch bedingt. Besonders Personen mit Farbsehschwächen oder Formen von Farbblindheit erleben digitale Inhalte oft völlig anders, als ursprünglich vom Designer vorgesehen. Was für die einen klar unterscheidbar erscheint, kann für andere nahezu identisch wirken.
Mit unserem Farbblindheitssimulator erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Website durch die Augen von Nutzern mit verschiedenen Arten von Farbsehstörungen zu betrachten und so potenzielle Barrieren frühzeitig zu erkennen.
.
Sehschwäche auswählen und anklicken...
Wählen Sie eine Art der Farbblindheit, um zu sehen, wie Ihre Farbkombinationen wirken:
Beispielinhalt: Sehen Sie, wie Farben von Menschen mit Farbsehschwächen wahrgenommen werden.
warum ein Farbblindheitssimulator?...
Rot-Grün vs Blau-Geld
Weltweit leiden Millionen Menschen unter verschiedenen Formen von Farbsehschwächen, etwa Rot-Grün- oder Blau-Gelb-Blindheit. Um Ihre digitalen Inhalte wirklich inklusiv zu gestalten, sollten Sie verstehen, wie diese Nutzer Ihre Inhalte wahrnehmen. Unser Simulator zeigt Ihnen auf einfache Weise, wie Farben und Kontraste von Menschen mit Farbsehschwächen gesehen werden.
Funktionsweise und Nutzen
Der Farbblindheitssimulator erlaubt es Ihnen, Ihre Website oder digitale Inhalte aus der Perspektive verschiedener Farbsehschwächen realitätsnah zu erleben. Sie erkennen sofort, welche Inhalte möglicherweise schwer lesbar oder sogar unlesbar sind. Dies verschafft Ihnen wertvolle Einblicke in die visuelle Wahrnehmung betroffener Nutzergruppen und ermöglicht gezielte Anpassungen, um visuelle Barrieren frühzeitig zu identifizieren und effektiv zu beseitigen.
Barrierefreiheit kennt eigentlich keine Grenzen, es bedarf nur der nötigen Aufmerksamkeit, dem richtigen Werkzeug und genügendem Wille zur Umsetzung und inklusiven Gestaltung.
Vorteile im Überblick
Verbesserung der Zugänglichkeit für Nutzer mit Farbsehstörungen
Frühzeitiges Erkennen von potenziellen Barrieren
Sensibilisierung für die Bedeutung von Farbwahrnehmung in der Gestaltung
Optimierung Ihrer digitalen Angebote für ein breiteres Publikum
Nutzen Sie den Farbblindheitssimulator, um Ihre Inhalte inklusiver und für jeden zugänglich zu machen. Beginnen Sie jetzt mit dem Perspektivwechsel!