Contrast Checker – Farbkontraste richtig verstehen und einsetzen

Warum Farbkontraste wichtig sind...

Kontraste machen den Unterschied sichtbar

Farbkontraste und Größenverhältnisse sind entscheidende Faktoren für eine barrierefreie und nutzerfreundliche Webgestaltung. Besonders Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen profitieren enorm von Websites, die gute Kontrastwerte aufweisen. Doch was bedeutet guter Farbkontrast konkret und wie lässt sich dieser überprüfen? Eine Website mit ausreichendem Farbkontrast erleichtert allen Nutzern das Lesen und Erfassen von Inhalten. Doch für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen ist ein ausreichender Kontrast besonders wichtig, um Inhalte überhaupt wahrnehmen zu können. Zudem fordert die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) klare Mindeststandards, die Websites erfüllen sollten, um barrierefrei zugänglich zu sein.

Farbbalken anklicken, um Kontrast zu testen...

Kontrastverhältnis: --
Barrierefreiheit: --
Teste dich selbst!
Kannst du den Kontrast komfortabel lesen?

Vergleiche die ausgewählten Farben und beurteile, ob der Text einfach und angenehm lesbar ist.

weitere Informationen...

AAA vs. AA
die WCAG 2-Formel

Dieses Tool verwendet die WCAG 2-Formel (die weltweit anerkannte Autorität für Webzugänglichkeit) zur Berechnung des Farbkontrasts. Für die Einhaltung der Stufe AA sollte Ihr Text ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 aufweisen (keine Sorge, unser Tool berechnet dies automatisch für Sie!). Für die Einhaltung der Stufe AAA sollte das Verhältnis 7:1 betragen – wenn der Text jedoch groß ist (18 Punkt oder 14 Punkt bei fettem Text), kann das Verhältnis für AA 3:1 und für AAA 4,5:1 betragen.

Mindestkontraste nach WCAG

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren klare Mindestanforderungen für Farbkontraste:

  • Für normalen Text gilt ein Mindestkontrast von 4,5:1.
  • Große Schriftarten (ab ca. 18pt regulär oder 14pt fett) erfordern einen Mindestkontrast von 3:1.

Größenverhältnisse berücksichtigen

Auch die Größe des Textes beeinflusst maßgeblich, wie gut Inhalte lesbar sind. Größere Schriftarten können mit etwas niedrigeren Kontrastwerten noch gut lesbar bleiben, während kleiner Text stärkere Kontraste benötigt. Das Verhältnis von Textgröße zu Hintergrundfarbe ist deshalb ebenso wichtig wie die Farbwahl selbst.

Unser Contrast Checker

Mit unserem Contrast Checker können Sie schnell und einfach prüfen, ob Ihre gewählten Farben den Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Geben Sie dazu einfach Ihre Vorder- und Hintergrundfarbe ein, und der Checker berechnet für Sie den Kontrastwert. So können Sie unmittelbar feststellen, ob Ihre Farbwahl den barrierefreien Standards entspricht oder angepasst werden muss.

Tipps zur Verbesserung Ihrer Farbkontraste

  • Vermeiden Sie Farbkombinationen mit ähnlichen Helligkeitswerten.
  • Nutzen Sie Komplementärfarben oder deutliche Helligkeitsunterschiede.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Designs mit unserem Contrast Checker.
  • Passen Sie gegebenenfalls Textgrößen oder Farbwahl an, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Vertiefende Informationen zum Thema Barrierefreiheit

Möchten Sie sich weiter in das Thema Barrierefreiheit einlesen und erfahren, wie Sie Ihre digitale Präsenz noch zugänglicher gestalten können? Werfen Sie gerne einen Blick auf unseren ausführlichen Artikel zum Thema Barrierefreiheit, der praktische Hinweise und weiterführende Informationen bereitstellt.

Nutzen Sie unseren Contrast Checker und machen Sie Ihre Website für alle Nutzergruppen optimal zugänglich und lesbar!

 

Noch Fragen?

Noch Fragen?

Wir freuen uns auf deine Nachricht